WISSENSWERTES
Wandgestaltung in der Antike
Das Wohnhaus war von jeher ein Ort der Ruhe und Entspannung. Schon in der Antike, vor über 2000 Jahren, war die Mal- und Baukunst sehr bedeutend. So wurden in den Prachtbauten und vornehmen Häusern die Wände kunstvoll mit Farbe gemalert und teilweise mit Gemälde verziert. Die römischen Wandmalereien hatten den Zweck der Raumdekoration oder der optischen Vergrößerung der Räume. Die Wandflächen wurden in ihrer vollen Höhe und Breite mit Farbe verdeckt. Die Farben wurden aus der Natur entnommen, wie Ocker, Rötel, grüne Kreide, Zinnober, Rußschwarz und zu späterer Zeit Kupfergrün, Bleiweiß, die meistens mit Kalk gebunden wurden.
So hinterließ uns Marcus Vitruvius in seinen Schriften vieles über Architektur, Bauweise und Malerei der römischen Häuser. Ein kleiner Ausschnitt aus seinen Texten.
So schrieb er in „De architectura libri decem” im 1. Jahrhundert v. Chr. in Kapitel IV-4 übersetzt von Jakob Prestel:
Die Verzierungen der Stuckflächen sollen aber eine der betreffenden Örtlichkeit angepaßte Art der Ausstattung erhalten, damit diese den Wohnräumen angepaßt sind und nicht durch falsche Wahl der Darstellung ihre künstlerische Schönheit beeinträchtigen. In diesem Sinne ist es unvorteilhaft, bei Winterspeisesälen eine reiche dekorative Auszierung oder Historienmalerei nach Auszierung der Deckenfelder mit plastischer Beigabe in reicher stilistischer Fassung in Anwendung zu bringen, da diese Räume durch Rauch der Kamine wie den Ruß der zahlreichen Lichter rasch notleiden müssen. In Wohngebäuden dieser Art sind im Gegenteil oberhalb des Wandsockels Felder in schwärzlichem Stuckgrunde aufzutragen und abzuglätten, in welche man Ornamente von ockergelber oder zinnoberroter Farbe einzeichnet. Hat man dann den Deckenverputz in einfach glatter Weise angefertigt und abpoliert, so dürfte es auch in betreff der Fußböden nicht mißfällig erscheinen, wenn jemand die bei den Winterwohnungen der Griechen übliche, mit wenig Kosten verbundene, praktische Art der Herstellung nachahmen würde.
Schon vor über 2000 Jahren wurde Überlegungen zur ästhetische Gestaltung von Wohnräumen nachgedacht.